Fächer

Biologie

Wie funktioniert das Leben? Genau diese Frage stellt sich die Biologie. Sie erklärt den Aufbau der Natur und hilft uns, das Leben besser zu verstehen. Hierfür forschen Biologen ununterbrochen an den wichtigsten Fragen des Lebens. Ohne diese Forschungen und die zahlreichen Entdeckungen wäre ein Leben, so wie wir es heute kennen, nicht vorstellbar. Wenn Du also selbst gerne forschst, wie die Welt, ihre Lebewesen und die Natur funktionieren, du gerne experimentierst und abwechslungsreichen Unterricht suchst, bist du in der Biologie genau richtig aufgehoben.

Das Fach Biologie beschäftigt sich mit allem, was lebt. Genau das kannst Du in unserem Unterricht auf unterschiedliche Art und Weise erfahren. All das passiert in unserem neu erbauten Wissenschaftsgebäude. Dazu wollen wir Dir mithilfe unserer modernen Medien wie interaktiven Tafeln, iPads und Dokumentenkameras das Lebendige in den Klassenraum holen. Neben diesen digitalen Medien bietet Dir unsere gut ausgestattete Sammlung die Möglichkeit, mit praktischen Erfahrungen wie Ausflügen in die Natur, Museen, Experimentieren oder Mikroskopieren, die Biologie hautnah zu erleben. Ein Highlight in der Klasse 5 ist der Besuch unseres Schulhunds Kalle.

Zusätzlich hast Du ab der 9. Klasse die Möglichkeit, Biologie im Differenzierungsbereich zu wählen. Hier steht das Thema „Mensch“ und alles, was dazu gehört, im Vordergrund. Ein Schwerpunkt liegt auf individuell gestaltbaren Projekten, die kreatives und motiviertes Arbeiten fördern.

Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns, dich bald am Kobi begrüßen zu dürfen.

Chemie

Jeder kennt den Spruch: „Chemie ist, wenn es knallt und stinkt.“ Aber schon der Beginn des Tages, also das Aufwachen am Morgen hat mit Chemie zu tun. Es folgen die Fluoride in der Zahnpasta und die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für den ersten Kaffee für Mama und Papa ist. Im Labor gehen Naturwissenschaftler solchen Themen nach und wollen wissen, wie die Objekte in ihrer Umgebung beschaffen sind und wie sie funktionieren. Durch Beobachtungen und Experimente kommen sie zu Erkenntnissen, warum sich die Natur in bestimmter Weise verhält.

Hier am KOBI wollen wir euch die Welt der Atome und Ionen, der Säuren und Basen, der Metalle und Kunststoffe sowie vieler anderer Themen des Faches Chemie näherbringen. Die Chemie gehört zu den Naturwissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der gezielten Erforschung der Natur. Dabei schauen wir uns Alltagserscheinungen an, wie zum Beispiel die Farbigkeit von Feuerwerk oder das schnelle Laden des Smartphones über Nacht und erforschen diese Erscheinungen durch Recherche oder Experimente. Dafür stehen uns drei neue Fachräume im Naturwissenschaftlichen Gebäude des KOBIs zur Verfügung. Die Räume sind mit Dokumentenkameras und modernen Whiteboards mit Smartboardfunktion ausgestattet, wodurch schwierige chemische Vorgänge mit interaktiven Animationen besser verdeutlicht werden können oder Schülerpräsentationen medial unterstützt werden können. Für eine Internetrecherche oder das Einüben und Vertiefen neuer Inhalte mit Hilfe verschiedener Apps, stehen dem Fach Chemie eigene Tablets zur Verfügung. Unsere Fachlehrerinnen und Fachlehrer freuen sich darauf, mit euch interessante Experimente durchzuführen und diese zu besprechen.

Deutsch

Die deutsche Sprache und damit auch das Fach Deutsch prägen unser Wesen und unser soziales Miteinander. Egal, ob wir uns mit Freunden unterhalten, eine Nachricht schreiben oder Anweisungen geben, wir brauchen die Sprache. Das KOBI macht sich zur Aufgabe sowohl das Gefühl für die deutsche Sprache als auch deren Aufbau in den Fokus zu stellen.

„Mathe und Deutsch waren früher meine gutesten Fächer!“ (unbekannter Verfasser)

Damit ihr euch später besser ausdrücken könnt, legen wir im Fachunterricht am KOBI Wert auf eine umfassende Auseinandersetzung mit der Sprache. Das heißt konkret, dass wir uns mit dem Sprechen und Zuhören, dem Schreiben und Lesen, dem Umgang mit Texten und Medien und dem Nachdenken über Sprache beschäftigen. Ihr lernt bei uns Texte zu verstehen, zu bewerten und zu schreiben. Wir tauchen in die Welt der Literatur und Sprache ein und setzen uns mit deren Bedeutung für uns heute auseinander. Ihr werdet außerdem an die Grammatik, also die Sprachsystematik, herangeführt und ihr lernt, welche Macht Sprache hat, wenn man sie gezielt einsetzt.
Ihr werdet erfahren, dass unsere Sprache lebt und uns als Menschen ausmacht. Also geht mit uns auf Entdeckungsreise, wir freuen uns auf euch!

Englisch

Englisch ist die meistgesprochene Sprache der Welt; ca. 1,6 Mrd. Menschen weltweit sprechen sie. In unserer globalisierten Welt ist Englisch nicht nur Voraussetzung für einen interessanten Urlaub, sondern auch für ein erfolgreiches Berufsleben. Deshalb gilt es unseren Schüler*innen sprachlich die Welt zu öffnen.

Nicht nur die englische Sprache hat weltweiten Einfluss; englische Bücher und Filme werden beinahe überall gelesen und geschaut. Wir wollen unseren Schülerinnen ermöglichen, solche Kulturschätze auch im Original zu genießen. An dieses Ziel werden sie schrittweise mit ansprechenden Lehrwerken herangeführt. Dabei ist uns der kreative Umgang mit der Sprache besonders wichtig.

Im Unterricht möchten wir vor allem die Fähigkeit zur erfolgreichen Kommunikation im Alltag fördern. Dabei liegt der landeskundliche Fokus in den ersten drei Lehrjahren auf Großbritannien, in Klasse 8 auf den USA und in Klasse 9 auf Australien. In der Oberstufe wird das Wissen zu diesen Weltteilen vertieft und um interessante Informationen zu Nigeria ergänzt. Dabei kommen durchweg authentische Lehrmaterialien zum Einsatz.

Unterstützt wird die Kommunikation über den Unterricht hinaus durch die Cambridge-AGs, die bereits ab der sechsten Klasse angeboten werden. Bis zur Q1 können so mehrere Cambridge-Zertifikate (A2 bis C1) erworben werden, die nicht nur für spätere Bewerbungen sehr hilfreich sind. Zudem nehmen die Jahrgangsstufen 5 bis 8 jährlich am Englisch-Wettbewerb The Big Challenge teil. Darüber hinaus gibt es eine Studienfahrt nach London in der Oberstufe.

Erdkunde

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet als Geographie.“ (Immanuel Kant)

Das Fach Erdkunde, welches an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 , 9 und 10 bzw. wahlweise in den Stufen EF, Q1 und Q2 unterrichtet wird, verfolgt nicht nur das Ziel, Orientierungswissen zu vermitteln, um bei „Stadt-Land-Fluss“ mit Wissen zu glänzen, sondern es möchte die zentrale Grundfrage der Geographie beantworten: „Was ist wo warum?“. WAS? meint hierbei die Sachverhalte, die wir beobachten und beschreiben. WO? meint die Verortung der Raumbeispiele und die Schulung der topographischen Grundkenntnisse. WARUM? meint, dass wir die Kausalzusammenhänge untersuchen.

Der Erdkundeunterricht bei uns am KOBI fördert nicht nur das theoretische Verständnis für naturgeographische, ökologische, politische und soziale Strukturen und Prozesse unserer Lebenswirklichkeit, sondern ist auch darauf bedacht, den SuS vor Augen zu führen, wie das Fach Erdkunde Bestandteil unseres Alltags ist. Mittels verschiedener Exkursionen und kleinerer Experimente möchten wir dieses Fach „begreifbar“ machen.

Hierbei rückt die Wechselwirkung zwischen Mensch und Raum in den Mittelpunkt des Interesses. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzt, Lösungsstrategien im Hinblick auf die vielfältigen Probleme unserer Zeit zu entwickeln (z.B. Klimawandel, Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, ethnische Konflikte, Verschärfung räumlicher Disparitäten, Umweltprobleme).

Natürlich ist es uns aber auch ein Anliegen, topographisches Grundwissen für die Orientierung im Raum zu vermitteln.

Letztlich liefert das Fach Erdkunde somit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftspolitischen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.

Französisch

Warum sollte man Französisch lernen? Natürlich gibt es 1000 gute Gründe, Französisch zu lernen. Hier findest du nur eine Auswahl der besten Gründe:

Französisch ist eine Weltsprache. Französischbietet einen Zugang zu einerunvergleichlichen Kultur. Französisch zu sprechen ist ein Vorteil für die berufliche Karriere. Frankreich und französischsprachige Nationen sind wunderschöne Urlaubsländer. Frankreich ist Deutschlands politischer Partner. Französisch ist ein guter Einstieg, um weitere Fremdsprachen zu lernen. Französisch zu lernen, macht einfach Spaß!

Französisch ist eine lebendige Sprache, die davon lebt, gesprochen zu werden. Uns ist es wichtig, dass du mit Spaß und Freude lernst, dich in der französischen Sprache zu verständigen. Durch häufige Partnerarbeit und Rollenspiele wirst du mit Sicherheit schnell und leicht erste Erfolge erzielen.

Wir arbeiten mit der neuen Ausgabe des Lehrwerks „Découvertes“ aus dem Klett-Verlag. Dieses Buch greift Themen auf, die du auch bereits aus deinem Alltag kennst (z.B. neue Freunde kennenlernen, den Schulalltag meistern, über Freizeitaktivitäten sprechen, Feste feiern etc.). Beim Erlernen der französischen Sprache begleiten dich das Schulbuchmaskottchen Arthur – ein Papagei – sowie die Jugendlichen Lola, Max, Zoé und Jules.

Französisch wird am KOBI als 2. Fremdsprache ab Klasse 7 angeboten. In der Oberstufe kann Französisch dann als fortgeführte Fremdsprache als Grund- und Leistungskurs belegt werden.

Wir bieten dir zahlreiche Fahrten ins französischsprachige Ausland an (z.B. Exkursionen nach Verviers und Liège, Schüleraustausch mit dem Collège Saint-Joseph in Nozay). Jährlich erwerben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des KOBI das französische Sprachzertifikat DELF auf verschiedenen Kompetenzniveaus. In AGs bereiten sie sich auf die dazugehörigen Prüfungen vor und werden dort in ihren sprachlichen Fähigkeiten gefördert.

Wir freuen uns auf dich! A plus!

Geschichte

Geschichte befasst sich mit den Lebensbedingungen, dem Denken und Handeln der Menschen in der Vergangenheit. Es werden sowohl die Veränderungen als auch die Bereiche, die über Jahrhunderte bzw. Jahrtausende gleichgeblieben sind, untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen und ihre Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten. Hierfür werden die Menschen und ihre Handlungen mit unserer Gegenwart verglichen und auch beurteilt.

Geschichte wird bei uns am KOBI in den Jahrgangstufen 5, 7, 9 ganzjährig und in den Stufen 8 und 10 epochal (ein Halbjahr) und in der Sekundarstufe II als Leistungskurs, Grundkurs oder Zusatzkurs unterrichtet. Im Anfangsunterricht fördern wir vor allem die Freude am Entdecken anderer, vergangener Welten und den kritischen Vergleich mit unserem Hier und Jetzt. In den weiteren Jahren werden die methodischen Fertigkeiten immer stärker gefördert, wobei die eigenständige und kritische Auseinandersetzung den Schwerpunkt des Unterrichts bildet.

Mit unserer interkulturellen Schülerschaft ist Toleranz die Voraussetzung für den Schulfrieden, weswegen gerade das Fach Geschichte den unverzichtbaren Beitrag leistet, sich mit fremden Welten auseinanderzusetzen und diese in ihren vertrauten und fremden Seiten weltoffen zu befragen.

Grundlage für diese Auseinandersetzung bilden unsere demokratischen Werte, denn wir möchten mit dem Fach Geschichte einen Beitrag dazu leisten, dass sich die Schülerinnen und Schüler am KOBI zu selbstständigen, kritikfähigen und handlungsfähigen Demokraten entwickeln. Die ständige Herausforderung durch die Frage nach einer „Wahrheit“ zeigt ihnen dabei die Grenzen, an die das eigene Erkenntnis- und Urteilsvermögen stößt. Hierfür knüpfen wir an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler an und gestalten einen kreativen, diskussionsoffenen und lebendigen Geschichtsunterricht. Außerschulische Lernorte und Projekte zeigen, dass Geschichte über den Klassenraum hinaus erfahrbar ist und unsere Gegenwart bestimmt.

Informatik

Handy, Tablet, Spielkonsole, Internet, Online-Shopping, soziale Netzwerke, Smart Home …

Die Informatik durchdringt nahezu alle Lebensbereiche von Wirtschaft, Gesellschaft, Arbeit und Freizeit. Dabei nimmt die Bedeutung der Informatik im täglichen Leben beständig zu. Mit der Nutzung von Computern und Softwareprodukten als Wissensträger, Unterhaltungskünstler, Manager und Steuerungsinstrument beeinflussen und verändern wir unser Leben mit hoher Dynamik.

Im Informatikunterricht beschäftigen wir uns am KOBI mit den Systemen hinter dem Vorhang, also statt mit der Nutzung der Software mit deren Programmierung. Das Erlernen von Programmiersprachen steht also im Zentrum des Informatikunterrichts. Die Auseinandersetzung mit Themen und Methoden der Informatik in der Schule dient somit der Lebensvorbereitung und Orientierung in einer von der Informationstechnologie geprägten Welt.

Informatik wird in der Jahrgangsstufe 6 mit 2 Wochenstunden unterrichtet. Zudem kann in der gymnasialen Oberstufe ab der Jahrgangsstufe 10 der Informatik-Grundkurs mit 3 Wochenstunden belegt werden. Dabei ist im Jahrgang 6 u.a. das Programmieren mit Scratch zentral. In der Sekundarstufe 2 befassen wir uns schwerpunktmäßig mit der Programmierung mit Java in bestehenden Lernumgebungen (BlueJ/ Greenfoot), Netzwerkkommunikation, Datenbanken und Datenschutz.

Am KOBI stehen zwei Computerräume und iPad-Wagen für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitarbeit sind die Fähigkeit zum abstrahierenden und logischen Denken sowie die Freude am Ausprobieren und systematischen Experimentieren.

  • Schulinterner Lehrplan KOBI Informatik S1

Kunst

Im Fach Kunst gibt es verschiedene Themen, Inhalte, Verfahren, Techniken und Begriffe, die wir in den verschiedenen Jahrgängen schwerpunktmäßig umsetzen.

Bereits in der Sekundarstufe I geht es im Fach Kunst um die Schulung der Kreativität, der Vorstellungskraft und des ästhetischen Sehens, um die Entwicklung eigener Bilder und das experimentelle Erproben bildnerischer Techniken. Die Vielfalt der Themenbereiche erstreckt sich von Plastizieren, Arbeiten mit Fundstücken, Sach- und freiem Zeichnen, Malerei, Drucktechniken, Design, über Bildbearbeitung am PC und Fotografie bis zu größeren plastischen und malerischen Projekten.

In der Sekundarstufe II folgen wir den Zentralabiturvorgaben, nehmen uns aber auch Raum für Experimente und projektorientiertes Arbeiten.

Übergreifende Kooperationen finden mit anderen Fächern wie z.B. Musik und Literatur (Schüler-Theater) statt, gerne helfen wir bei der Bühnenbildgestaltung für Konzerte und Theateraufführungen. Thematisch zum Unterricht passende Ausstellungen in Museen in Düsseldorf und im Umland (z.B. Köln) nehmen wir für Besuche und die Gestaltung eigener Führungen wahr.

Neben den wechselnden Ausstellungen von Schülerarbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Collage und Fotografie in den Rahmen auf den Fluren der verschiedenen Gebäude der Schule, haben wir auch die Möglichkeit kleinere plastische Arbeiten in den Vitrinen der Schule zu zeigen.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen und Vorschlägen. Gerne kooperieren wir mit außerschulischen Partnern an schulfremden Orten oder nehmen Materialspenden wie Linoleum, Papier und z.B. Farbe an. Auch an Ausstellungsmöglichkeiten an öffentlichen Orten sind wir interessiert

In den Jahrgängen der Sekundarstufe I und II wird regulär und bedarfsdeckend Kunst unterrichtet. In den Jahrgängen 5 und 6 findet der Kunstunterricht ganzjährig statt. In den Jahrgängen 7, 8, 9 und 10 findet der Kunstunterricht epochal statt (halbjährig im Wechsel mit Musik). Als zusätzliche Angebote an unserer Schule können Schülerinnen und Schüler im Differenzierungsbereich in den Jahrgängen 8/9 Kunst als Schwerpunktkurs wählen. In der Oberstufe bieten wir in jedem Jahrgang einen Leistungskurs an, der im Wechsel von den Kunstlehrern/innen der Schule unterrichtet wird.

Die Tatsache, dass unsere Schule auf eine lange Tradition von Kunst-Leistungskursen zurückblicken kann und auch der Differenzierungskurs/Kunst seid Jahren regelmäßig angeboten wird, zeigt, wie wichtig die künstlerische Bildung an unserer Schule ist. Sowohl die Differenzierungskurse als auch die Leistungskurse bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit vertiefend künstlerisch tätig zu sein.

Latein

Unser täglicher Begleiter. Seit vielen Jahrhunderten verwenden wir täglich in unterschiedlichen Lebensbereichen viele Wörter, die dem Lateinischen entstammen.

Kompass für die deutsche Sprache. Mit Latein lernt man, die deutsche Sprache besser zu verstehen. Die intensive Beschäftigung mit der Grammatik erleichtert den „Durchblick“ für den Aufbau der deutschen Sprache.

Trainer für unsere Denkleistung. Latein verlangt genau hinzusehen, exakt zu unterscheiden und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Diese Fähigkeiten sind im Alltag und Berufsleben von Vorteil.

Begründer europäischer Sprache und Kultur. Von Latein stammen das Französische, Spanische, Portugiesische, Italienische und Rumänische ab. Mit Latein als Grundlage lernen sich diese Sprachen einfacher.

Der Lateinunterricht startet in Klasse 7. Der Abschluss mit dem Latinum erfolgt nach 5 Jahren Unterricht gegen Ende der Jahrgangsstufe EF (= 11. Klasse). Das Latinum ist an vielen Universitäten Voraussetzung für das Studium bestimmter Fächer.

Der Lateinunterricht am Kobi ist lebendig und abwechslungsreich durch attraktiv gestaltete Lehrbücher mit altersgemäßen Texten, Bildern, Zeichnungen, Comics, schülergerechte Sachtexte mit Informationen über das römische Leben. Durch die Vielfalt von Themen und literarischen Formen bei der Lektüre: Sagen, Fabeln, Mythologie (Rowlings „Harry Potter“ oder Tolkiens „Herr der Ringe“ haben hier viele ihrer Wurzeln, z. B. in Ovids Verwandlungssagen) ferner Lyrik, Epik, Komödien, Briefe, Reden, Geschichtsschreibung, Staatstheorie, Grundlagen der Naturwissenschaften, Philosophie. Eine Vielfältige Unterrichtsgestaltung: z.B. Rollenspiele, Vokabelschlachten und Buzzerspiele, künstlerische Umsetzung von Textpassagen in Form von Filmen, Podcasts, Erstellen eines Zeitungsartikels oder Comics. Durch die Bezugnahme auf die zentrale Frage „Quid ad nos?“ (Was hat das mit uns zu tun?): Entdecken überraschender Zusammenhänge zwischen der Antike und unserer eigenen Lebenswelt. Durch Exkursionen gegen Ende der 7. Klasse für einen Tag in den Archäologischen Park Xanten und in der 9. Klasse für drei Tage nach Trier.

Wir freuen uns auch euch: Valete, cari discipuli et parentes!

Mathematik

Die Mathematik versteckt sich überall in unserem Alltag: Prozentuale Preisnachlässe beim Einkaufen, Parabeln als Stützen von Eisenbahnbrücken, GPS-Koordinaten von Navigationsgeräten, Wahrscheinlichkeiten bei Würfelspielen, jede Suchmaschine im Internet funktioniert über einen mathematischen Algorithmus. Sie beschäftigt sich mit Zahlen, Daten, Figuren und logisch beweisbaren Systemen.

Wir am KOBI wollen das Interesse an innermathematischen sowie anwendungsbezogenen Fragestellungen wecken und die Grundlage für das Lernen in Studium und Beruf in diesem Bereich vermitteln.

Fördern und Fordern
Um frühzeitig das Interesse und die Freude am Fach zu wecken, bieten wir die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, insbesondere an der Mathematik-Olympiade, dem Känguru-Wettbewerb und dem Kopfrechenwettbewerb an. In der Jahrgangsstufe 6 werden parallel zu Förder- auch „Forderkurse“ angeboten, in denen leistungsstärkere SchülerInnen in besonderer Weise gefordert werden. In der Oberstufe werden Grund- und Leistungskurse angeboten. SchülerInnen, die Schwierigkeiten im Unterricht haben, werden in der Sekundarstufe I in Ergänzungsstunden zur Individuellen Förderung bzw. in der Sekundarstufe II in Vertiefungskursen zusätzlich unterstützt.

„Neue Medien“ im Fachunterricht
Digitale Werkzeuge unterstützten im Sinne der Differenzierung und Individualisierung unsere Unterrichtsgrundsätze. Um an die Lebens- und zukünftige Arbeitswelt der SchülerInnen anzuknüpfen, werden die Chancen der „neuen Medien“ frühzeitig aufgegriffen und in den Unterrichts- und Schulalltag implementiert. Neben den Informatikräumen stehen i-Pads zur Verfügung. In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab Klasse 7 verwendet. Der grafikfähige Taschenrechner (TI-Nspire CX II-T) wird in der Einführungsphase eingeführt.

Musik

Die Musik berührt den Menschen auf vielfältige Weise: Sie löst Gefühle aus, lässt den Körper mitwippen, regt Phantasie und Kreativität an, fordert mit ihren oft komplexen Strukturen den Verstand heraus und fragt uns, ob wir das Gehörte schön finden oder nicht. Diese vielfältigen Kanäle, auf denen die Musik zu uns spricht, versucht der Musikunterricht der Sekundarstufe I und II abzubilden und zu nutzen und hilft den Schülerinnen und Schülern dadurch, sich im Alltag mit mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein in der Welt der musikalischen Angebote zu orientieren und eine eigene kulturelle Identität zu finden, zu der auch die musikalische Identität gehört.

Für alle Schülerinnen und Schüler, die das möchten, bietet das KOBI einen musikalischen Schwerpunkt an. In der Bläserklasse, den Orchestern, Chören und weiteren musikbezogenen AGs machen Schülerinnen und Schüler selbst Musik und sammeln dabei einmalige und bereichernde Erfahrungen: Sie wissen, wie es sich anfühlt, allein oder in Gemeinschaft Klang zu erzeugen, aufeinander zu hören, zielstrebig Musikstücke zu proben und schließlich vor Publikum aufzuführen. Sie lernen ein breites Spektrum an Musik kennen (Pop, Rock, Filmmusik, Klassik, Neue Musik) und erfahren, wie man Projekte verwirklicht.

Im „normalen“ Musikunterricht wird ebenfalls praktisch musiziert. Die hervorragende Ausstattung unserer beiden Musikräume mit Keyboards-, Percussion- und Bandinstrumenten erlaubt es, dass die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend die Inhalte des Lehrplans praktisch ausprobieren. Andere Zugangsweisen wie das Hören von Musik, das Nachdenken über Musik, das Verstehen von musikalischen Strukturen und das eigene Erfinden von Musik stehen gleichberechtigt daneben.

Der Musikunterricht am KOBI bietet den Schülerinnen und Schülern ebenfalls die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich der digitalen Technik zu erwerben: So verfügen wir bereits seit Anfang 2019 über einen Klassensatz iPads und arbeiten im Unterricht mit verschiedenen musikbezogenen Apps. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler selbst Musik aufnehmen und mit Computern und iPads schneiden und nachbearbeiten.

Pädagogik

„Kinder streiten sich und spielen dann miteinander. Warum? Weil ihnen Glück wichtiger ist als Stolz.“ (unbekannter Verfasser)

Du interessierst dich dafür, wie Kinder aufwachsen? Welche Entwicklung du im Jugendalter durchläufst? Welche Krisen das Leben bereithält und wie man diese meistern kann? Einen erzieherischen Berufe und / oder Studium im erzieherischen Bereich zu ergreifen? Dann ist das Fach Pädagogik genau richtig für dich.

Anders als andere Fächer thematisiert der Pädagogikunterricht den Menschen selbst, also dich, und beschreibt dabei psychologische, soziologische und pädagogische Prozesse im gesellschaftlichen Zusammenleben.

Ziel des Pädagogikunterrichts ist die Aufklärung über Erziehungs-, Sozialisations- und Bidlungsprozesse, um Menschen zu einer verantwortungsvollen und selbstständigen Teilhabe an der Gesellschaft zu befähigen.

Am Gymnasium Koblenzer Straße wird das Fach Pädagogik dreistündig als Grundkurs in der Einführungsphase und als Grund- und fünfstündiger Leistungskurs in der Qualifikationsphase angeboten. Aufgrund der Kooperation mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium können Leistungs- und Grundkurse kontinuierlich angeboten werden.

Das Fach Pädagogik nimmt insofern im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerkanon eine Sonderstellung ein, als dass es die Schnittstelle zwischen der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler und den Wissenschaftstheorien darstellt und diese miteinander in Bezug setzen muss. Hierzu sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Erziehungswirklichkeit in ihren Facetten kennenzulernen. Um dies zu ermöglichen, besuchen unsere Schülerinnen und Schülern in den entsprechenden Jahrgangsstufen zu Hospitationszwecken zum Beispiel eine Maria Montessori Grundschule.

Wir freuen uns auf dich im Pädagogikunterricht!

Philosophie

Warum und wozu brauchen wir für unser Zusammenleben Regeln und Gesetze? Und muss ich mich an alle Vereinbarungen halten? Was bedeutet genau eine „gute Tat“? Was ist richtiges und gutes Handeln und was falsches? Wie sollte ich mit mir und anderen umgehen?

Im Fach (Praktische) Philosophie geht es darum, über solche Fragen nachzudenken, sich mit anderen darüber auszutauschen und Begründungen und Argumente für die eigene Meinung zu finden.

Es ist auf jeden Fall spannend und interessant über solche Fragen nachzudenken. Denn darum geht es in diesem Fach ganz besonders: um den Spaß am gemeinsamen Nachdenken.

Wir als Fachschaft versuchen von der 5. bis zur 12. Klasse verschiedenste Themeninhalte mit den Schüler*innen zu erarbeiten und zu diskutieren. Es stellen sich sowohl Fragen zur eigenen Identität, als auch zur Nachhaltigkeit der Menschen im Umgang mit sich, anderen und der Natur. Dabei legen wir in unserem Unterricht Wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung. Sowohl reine Textarbeit als auch Diskussionsstunden finden statt. Durchhaltevermögen in Texterarbeitungsphasen als auch Toleranz während Diskussionen sind der Schwerpunkt unserer Arbeit und die zu erlernenden Kompetenzen für die Schüler*innen.

In der Unter- und Mittelstufe behandeln wir im Unterricht vorwiegend alltagsnahe Beispiele aus der unmittelbaren Lebenswelt der Schüler*innen. In der Oberstufe lesen wir Texte klassischer Philosophinnen, erarbeiten deren Konzepte und Theorien, um dann zu diskutieren, ob und was wir heute von ihnen lernen können.

Physik

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die Vorgänge und Eigenschaften der Natur beschreibt und versucht zu erklären. Die Denk- und Arbeitsweisen, die ihr im Fach Physik lernt, ermöglichen eine analytische und rationale Betrachtung der Welt. Die Theorien werden mithilfe von Experimenten (Experimentalphysik) und durch theoretische Überlegungen (Theoretische Physik) aufgestellt.

Im Fach Physik werden wir uns mit den folgenden Themen auseinandersetzen: Elektrizität und Magnetismus, Bewegungen und Kräfte, Licht und Schall, Wärme und Energie sowie Radioaktivität. Physik stellt eine Grundlage für andere Naturwissenschaften wie der Biologie oder Chemie dar und findet beispielsweise Anwendung in Medizin, Technik und Umwelt.

Physik wird am KOBI in der Sekundarstufe 1 (G9) in der 6., 7., 8. und 10. Jahrgangsstufe unterrichtet. In der Sekundarstufe 2, die die Inhalte der Sekundarstufe 1 wieder aufgreift und inhaltlich und mathematisch vertieft, werden regelmäßig Grund- und Leistungskurse angeboten.

Wir sind vier Physiklehrerinnen und -lehrer, denen im neuen Erweiterungsbau drei zum Experimentieren geeignete Fachräume zur Verfügung stehen. Durch die Ergänzung unserer Physiksammlung im Rahmen der Errichtung des Erweiterungsbaus wurden mehr Möglichkeiten für Schülerversuche geschaffen, sowohl in der Sekundarstufe 1 als auch in der Sekundarstufe 2.

Bei der Nutzung Neuer Medien setzen wir Schwerpunkte durch die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Daten und Messwerten mit digitalen Endgeräten (GTR TI-Nspire mit LabCradle, Physik-Apps wie Phyphox, Auswertung von Messwertreihen am GTR oder Laptop usw.). Darüber hinaus stehen uns zwei eigene Klassensätze mit iPads zur Verfügung.

Religion

Kinder im Alter von 10 Jahren fragen sich irgendwann selber und/oder ihre Eltern beispielsweise: „Wo komme ich her und wo gehe ich hin?“

Wir möchten Kinder und Jugendliche in der ersten Phase des Suchens und Findens begleiten und nehmen ihre Sehnsüchte, Träume, Sorgen, Hoffnungen und Lebensfragen ernst.

Im Religionsunterricht der 5. Klasse greifen wir genau diese Fragen auf und wollen sie mit euch gemeinsam versuchen zu beantworten. Wir möchten mit euch gemeinsam diesen Fragen auf den Grund gehen und uns verschiedene Antworten, die uns die Bibel und die Gesellschaft bieten, besprechen.

Anhand folgender Inhalte wollen wir mit euch gemeinsam den oben genannten Fragen nachspüren: Die Welt als Schöpfung Gottes, was heißt das überhaupt? Jesus Christus, wer war das und welche Bedeutung kann er für uns heute haben? Wie können wir uns Gott vorstellen und welchen Platz hat er in meinem Leben? Welche Erfahrungen haben andere Menschen und andere Kulturen mit Gott gemacht?

Diese Themen wollen wir mit euch gemeinsam kreativ und gestalterisch erarbeiten und nutzen dafür auch Kurzfilme, Kinderbücher, Lieder und andere Medien. Eure Ideen sind uns immer willkommen.

Die christliche Lebensorientierung im Hinblick auf die oben gestellten Fragen steht natürlich im Vordergrund, schließt aber niemals alternative Antwortmöglichkeiten aus, sondern bleibt mit ihnen immer im Gespräch.

Am Gymnasium Koblenzer Straße werden die Fächer Evangelische und Katholische Religionslehre zweistündig in der Sekundarstufe I und dreistündig als Grundkurs in der Einführungs- und Qualifikationsphase angeboten.

Der Religionsunterricht weckt und hinterfragt die Frage nach Gott, nach der Deutung der Welt, nach Sinn und Wert des Lebens und nach den Leitlinien für das Handeln des Menschen. Dabei bezieht er mögliche Antworten aus der Perspektive der Kirche, anderer Glaubens- und Weltanschauungen und v.a. der Schülerinnen und Schüler mit ein. Ziel ist es, dass sie dazu in der Lage sind, Vorstellungen des eigenen Lebens zu reflektieren und dadurch anderen Sicht- und Glaubensweisen mit Toleranz, Verständnis und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Im Mittelpunkt steht bei uns stets das gelingende Miteinander aller Schülerinnen und Schüler – egal welcher kultureller oder religiöser Herkunft!

Unsere derzeitigen Fachschaften bestehen aus den Kolleginnen und Kollegen Frau Gießmann und Herrn Hengst (ev.) sowie Frau Rodowski, Herrn Berndt, Herrn Jansen und Herrn Unger (kath.).

Wir freuen uns über Euer und Ihr Interesse!

Spanisch

¡Hola! ¡Buenos días!

Warum Spanisch lernen? Spanisch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt und wird von über 570 Millionen Menschen in über 20 Ländern gesprochen. In vielen Bereichen ist die spanische Sprache wichtig: auf Reisen, in sozialen Netzwerken, im Beruf, …

Im Unterricht lernen wir, wie man auf Spanisch einkaufen geht oder etwas zu essen bestellt, wie man mit spanischsprachigen Jugendlichen spricht, wie man in Spanien oder Lateinamerika lebt und arbeitet und welche Traditionen es gibt.

Spanisch kann am KOBI als dritte Fremdsprache in Klasse 9 oder in der Oberstufe gewählt werden. Im Abitur kann Spanisch als drittes oder viertes Fach belegt werden.

Wir lernen nicht nur die Sprache, sondern sprechen auch über das Leben und die Kultur in Spanien und in lateinamerikanischen Ländern. Wir lernen die landestypischen Traditionen und Verhaltensweisen kennen und vergleichen diese mit den uns bekannten Traditionen.

Das Sprechen spielt im Unterricht eine zentrale Rolle, denn eine Sprache muss gesprochen werden. Deshalb arbeiten wir im Unterricht viel in Gruppen. Ebenso lernen wir das Verstehen der spanischen Sprache, wozu wir viele authentische Materialien (spanische Zeitungsartikel, Videos, Podcasts, Lieder, etc.) nutzen. Zudem lesen wir spanische Lektüren im Unterricht. Auch das Schreiben hat eine große Bedeutung. So verfassen wir zum Beispiel Nachrichten an spanischsprachige Jugendliche.

In Klasse 9 und 10 beschäftigen wir uns im Spanischunterricht mit dem Leben spanischsprachiger Jugendlicher: Wie sieht ihr Alltag aus? Wie ist ihr Schulsystem? In der Oberstufe werden auch viele aktuelle Themen, wie Umweltprobleme oder die Mediennutzung, behandelt.

Unser Spanischunterricht ermöglicht ein spannendes Eintauchen in die spanischsprachige Welt.

Sport

Auf die Plätze, fertig, los… Auf geht’s zum Sportunterricht am KOBI!

In unserem Unterricht werdet ihr laufen, werfen, turnen und spielen, zum Beispiel in der Akrobatik, beim Schwimmen oder beim Badminton. Seid gespannt auf unsere tollen Sporthallen und -plätze sowie viele spannende interaktive Wettkämpfe während des gesamten Schuljahres.

Es wird aber noch besser: Nicht nur bieten wir in der fünften und sechsten Klasse ein spannendes Tischtennis-Rundlaufturnier, sondern in der siebten Klasse sogar eine Skifahrt für die ganze Stufe an. Zum Abschluss jedes Schuljahres findet ein Sport- und Spielefest statt.

Im Sportunterricht ist es uns wichtig, dass ihr auf möglichst vielfältige Art und Weise zum lebenslangen Sporttreiben motiviert werdet. Dazu beschäftigen wir uns mit vielen Fragen rund um den Sport, wie zum Beispiel: Warum ist Sport ein wichtiger Teil meines Lebens? Welcher Sport ist für mich der richtige? Wie hängen Sport und Gesundheit zusammen? Wie kann ich Sport in meinen Alltag integrieren?

Wir wollen herausfinden, wie wir erfolgreich zusammenarbeiten können, welche Strategien sich dafür eignen und wie wir mit Bewegungsfreude die besten Leistungen abrufen.

Eine Besonderheit stellt unsere Sportprofilklasse dar. Hier hast du eine zusätzliche Sportstunde in der Woche und somit Zeit, als Klasse ein „Team“ zu werden. Das musst du für die Sportklasse mitbringen: Motivation, Sportbegeisterung, Hilfsbereitschaft, Spaß und Offenheit.

Wir freuen uns auf Euch!

Sowi / Politik

Tarifverhandlungen, Export, G20-Gipfel, EZB, Umweltschutz, Finanzkrise, Migration – Viele Schlagworte, die eins eint: Sie alle beschäftigen uns in unserem Alltag und werden im Fach Sozialwissenschaften aufgegriffen. Viele Nachrichten sind erst mit weiterführenden Kenntnissen gänzlich zu verstehen. Im Fach Sozialwissenschaften werden die Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Soziologie gelegt und die einzelnen Bereiche miteinander verbunden und vertieft. Die Verbindung dieser drei Disziplinen ist das Kennzeichen dieses Faches.

Erst mit diesen Kenntnissen werden wir befähigt, uns in der Gesellschaft zurechtzufinden und uns aktiv zu beteiligen. Wenn man aktuelle Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen möchte, ist man hier genau richtig.

In diesem Fach geht es darum, unser Zusammenleben und dessen Gestaltung in unserer Stadt, unserem Bundesland, unserem Staat, in Europa und auf der Erde zu beschreiben, unterschiedliche Sichtweisen darzulegen und zu diskutieren.

In den Sozialwissenschaften verbinden wir drei Teildisziplinen miteinander: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hierbei stellen wir uns grundlegend zwei Fragen: Wie verändert sich das Zusammenleben im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich? Wie sollte es hinsichtlich unterschiedlicher Herausforderungen gestaltet werden? Folglich steht im Fokus, andere Sichtweisen kennenzulernen und zu tolerieren sowie eigene Ideen zu entwickeln und sich in der Gesellschaft einzubringen.

Wettbewerbe, Planspiele und Exkursionen stellen eine wertvolle Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis dar. So gibt es zahlreiche Gelegenheiten, Erlerntes außerhalb der Schule kennenzulernen oder sich weitergehend mit bestimmten Themengebieten zu beschäftigen.

Wir nehmen regelmäßig an Wettbewerben z.B. der Bundeszentrale für politische Bildung sowie am Planspiel Börse teil und besuchen den Landtag in Düsseldorf oder das Europa-Parlament in Brüssel.

Das Fach Sozialwissenschaften wird in der Oberstufe im Grundkurs und seit dem Schuljahr 2019/2020 auch im Leistungskurs unterrichtet.

Wir freuen uns auf euch! Eure Sowi-Fachschaft