Modellversuch zur Entstehung von Fossilien – Biologie – Klasse 8a

In den letzten Wochen haben wir uns im Biologieunterricht der 8A mit Fossilien beschäftigt. Aber was sind eigentlich Fossilien? Es sind Überreste von Tieren, Pflanzen oder Abdrücken, die unter der Erdoberfläche liegen. Wie kommen sie dort hin? Wenn wir uns einmal vorstellen, dass ein Meerestier stirbt, dann sinkt es auf den Meeresboden und wird verschüttet. So gelangt kein Sauerstoff mehr an das Tier und die Verwesung wird gestoppt. Durch den Druck der Erdschichten wird das Skelett zusammengedrückt und über Millionen von Jahren entsteht das Fossil. Kommt das Skelett heute, z.B.: durch ein Erdbeben an die Erdoberfläche, haben wir die Möglichkeit ein Stück Zeitgeschichte zu erforschen. Wird es von Paläontologen zufällig entdeckt, wird es von ihnen ganz vorsichtig ausgegraben. 

Im Unterricht durften wir dann unser eigenes Fakefossil erstellen. Dafür haben wir in einer Plastikflasche Knete auf den Flaschenboden gedrückt und dann z.B.: ein Spielzeug-Dinosaurierfuß in die Knete gedrückt, anschließend wurde der Fuß wieder rausgeholt und der Gips für die Fossilien wurde angemischt und in die Flasche gegossenen. In der nächsten Biologiestunde durften wir dann den Gips von der Knete lösen und haben so unser Modell eines Fossils erhalten.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und es war ein bisschen Abwechslung vom normalen Unterricht. Wir bedanken uns herzlich bei Frau McGraw.

Angelina und Fabienne (Klasse 8A)