Experimentieren, Programmieren, Konstruieren – MINT-Projekttage begeistern die Jahrgangsstufe 9

Wie auch in den letzten beiden Jahren fanden am KOBI vom 18.03. – 20.03. wieder die jährlichen MINT-Projekttage für die Jahrgangsstufe 9 statt. In diesen drei Tagen tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein. Organisiert wurden die Projekttage wieder durch das Zdi Düsseldorf – unserem Kooperationspartner. Auch in diesem Jahr durften alle Schülerinnen und Schüler nach Interesse einen Workshop aus insgesamt fünf Angeboten wählen:

Der Workshop „Soundwalk“ verwandelte den Schulhof in eine begehbare Klanginstallation. Die Schülerinnen und Schüler setzten dabei gängige Techniken der Musikproduktion, der Komposition und der Programmierung ein, um ihre kreativen Ideen für eine Klangcollage mithilfe der Software „Sonic Pi“ umzusetzen.

Beim Workshop „Kunstroboter“ erstellten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams mit Hilfe von 3D-Druckern Figuren u.a. Schachbrettfiguren, die sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften.

In dem Workshop „Junge Ingenieure – Mikroelektronik und 3D-Druck“ haben die Schülerinnen und Schüler mit einem 3D-Programm Bauteile konstruiert und sie mit einem 3D-Drucker ausgedruckt. Hier kamen zum ersten Mal die drei schuleigenen 3D-Drucker zum Einsatz, die kürzlich mithilfe des Fördervereins angeschafft wurden. Mithilfe einiger Bauteile, einem Steckbrett und einem Mikrocontroller wurden dann erste Schaltungen gebaut, sodass die LEDs leuchten konnten.

In dem Workshop „3D-Intense“ lernten die Schülerinnen und Schüler wie ein 3D-Objekt aufgebaut ist. Dann folgte die Arbeit mit dem Grafikprogramm „Blender“. In praktischen Übungen standen die zentralen Verfahren der digitalen Gestaltung „Modeling“, „Texturing“ und „Rendering“ auf dem Programm. Danach wurde – wie bei einer echten, industriellen Spielherstellung eine aus Einzelteilen bestehende Kollage, eine Spielszene hergestellt.

Der Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien“ fand nicht im Schulgebäude, sondern an der Hochschule Düsseldorf statt. Hier wurde die Bedeutung von erneuerbaren Energien und deren Speicherung für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle und nachhaltige Energiewende als unerlässliche Konsequenz aus dem Klimawandel thematisiert.

Egal welcher Workshop gewählt wurde – alle Schülerinnen und Schüler haben in diesen drei Tagen außerhalb des Regelunterrichts unglaublich viel gelernt und hatten dabei eine Menge Spaß! Die Workshops haben gezeigt, wie spannend Naturwissenschaften und Technik sein können – und vielleicht sogar den einen oder anderen für eine berufliche Zukunft in diesem Bereich inspiriert.

Wir freuen uns schon auf die nächsten MINT-Projekttage!

Lena Berndt (MINT-Beauftragte)